Der letzte Kongress: 2023
Thema: "Innovation trifft Pflege - möge die Technik für uns sein"
Prof.in Dr.in Sabina Misoch
Professorin und Leiterin des Instituts für Altersforschung (IAF) an der Ostschweizer Fachhochschule - OST
Seit ihrer Promotion in Soziologie 2004 hatte Sabina Misoch verschiedene Positionen im Bereich Forschung und Lehre inne – zunächst an den Universitäten Potsdam und Dresden in Deutschland und an der Universität Bergen (Norwegen; Kurzzeitaufenthalt), gefolgt von einer Oberassistenz im Fachbereich Soziologie an der Universität Luzern (Schweiz). Zwischen 2010 und 2013 hatte sie eine Juniorprofessur für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim inne. 2014 wurde sie zur Professorin und Leiterin des von ihr begründeten Instituts für Altersforschung (IAF; vormals IKOA) an der Fachhochschule St. Gallen (inzwischen OST) ernannt.
In Zusammenarbeit mit ihrem interdisziplinären Team widmet sie sich der Suche nach effektiven und nachhaltigen Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels in der Schweiz.
Ihre soziologischen und gerontologischen Forschungsinteressen umfassen die Themenfelder Digitali-sierung, neue Technologien, AAL & Roboterlösungen für ältere Menschen und die Analyse der Fak-toren für die Technikakzeptanz bei älteren Menschen. Darüber hinaus sind Identität, neue Ar-beitsmodelle für ältere Menschen, Langlebigkeit und Demenz Themen, die im IAF erforscht wer-den.
Sabina Misoch ist Methodologin und hat sich auf qualitative Methoden, insbesondere Methoden der qualitativen Befragung, spezialisiert. Sie engagiert sich in der Lehre auf BA- und MA-Level sowie in der Betreuung von Doktorierenden. Darüber hinaus ist sie als internationale Expertin für Techno-logie, ICT und ageing für verschiedene Kommissionen (Europäische Kommission, nationale Steue-rungsgruppe für Alterung, Bosch-Stiftung u.a.) und als Redaktionsmitglied in verschiedenen (inter-)nationalen Fachzeitschriften tätig. Sie leitet, neben vielen anderen (inter-)nationalen Projekten, das grösste Schweizer Projektvorhaben zu den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft (AGE-INT, " Internationale Expertise der Schweiz für Innovative Lösungen für eine alternde Gesell-schaft»; https://age-int.ch/), das vom SBFI mit ca. 3.5 Mio CHF gefördert wird. Sie pflegt seit 2016 engen wissenschaftlichen Austausch mit Japanischen Forschenden, Entwicklern und Industrie in den Bereichen Robotik, Technik für Menschen 65+ und Menschen mit Demenz sowie Langlebigkeit und kooperiert hier u.a. mit der University of Tokyo, dem Okinawa Research Center for Longevity Sci-ence und dem AIST (National Institute of Advanced Industrial Science and Technology).
Dr. Michael Reip
Dr. Michael Reip wurde in Leoben geboren, ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Während des Softwareentwicklung und Wirtschaft-Studiums an der TU Graz gründete er 2004 mit Kollegen ein Roboterfußballteam. Sieben Jahre später, während seines Doktoratsstudiums, entstand aus die-sem Team die Firma incubed IT GmbH, welche sich der Steuerung von mobilen Robotern verschrie-ben hat. Michael Reip übernahm vielfältige Aufgaben von Softwareentwicklung, Produktmanage-ment, Projektmanagement bis hin zum Verkauf. Durch den Verkauf der incubed IT an den amerika-nischen Telekomkonzern Verizon wurden die Möglichkeiten der incubed IT wesentlich vergrößert. Michael Reip war maßgeblich an der Akquise involviert und leitet aktuell als gewerberechtlicher Geschäftsführer der incubed IT GmbH die Bereiche Solutions Central Europe und Business Develo-pment bei “New Business Incubation“, einem Geschäftsbereich von Verizon.
Dr. Lucas Paletta
Dipl-Ing. Dr. Lucas Paletta ist Computerwissenschafter und Leiter des Human Factors Labs an der Forschungsgesellschaft Joanneum Research (JR) in Graz. Im Human Factors Lab werden inno-vative digitale Technologien für Pflege und Gesundheit in interdisziplinären Projekten erforscht und entwickelt. Lucas Paletta leitet das zugehörige Forschungsteam mit Expertise für Bio-Sensorik, Künstliche Intelligenz und Assistive Technologien zur Unterstützung von Demenztrai-ning, mentaler Gesundheit und Frühwarnsystemen für Pflege- und Einsatzkräfte. Lucas Paletta ist wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe „Digital Health and Care“ der JR, deren Spin-off Firma DIGITAAL Life eine innovative App für die multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit entwickelte.
Homepage: https://www.joanneum.at/digital/das-institut/team/detail/paletta
Sen. Scient. Dr.in Sandra Schüssler
Sen. Scient. Dr. Sandra Schüssler ist Pflegewissenschafterin und Leiterin der Forschungsgruppe TechCare Lab an der Medizinischen Universität Graz (MedUni). Das TechCare Lab hat das Ziel, (neue) Technologien (z.B. soziale Roboter, virtuelle Realität) für den Gesundheitsbereich in multidisziplinärer Zusammenarbeit mitzuentwickeln, weiterzuentwickeln und zu testen. Ein besonderer, aber nicht alleiniger Schwerpunkt der Forschungsgruppe liegt auf der Zielgruppe der Personen mit kognitiven Einschränkungen, wie Demenz und deren Pflegeprobleme. Frau Schüssler ist vom Hintergrund psychiatrische Gesundheits-u. Krankenschwester und hat an der MedUni das Bachelor-, Master- u. Dokoratsstudium der Pflegewissenschaft abgeschlossen. Von 2016-2021 war Frau Schüssler die 1. stv. Institutsvorständin des Instituts für Pflegewissenschaft an der MedUni. Homepage: https://online.medunigraz.at/mug_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=74F34D1C52C9AB8D&pPersonenGruppe=3