Moderation: Ladybirds – eine junge 2-Frauen Formation
08:30 Ausschnitte aus „Über 80“ mit Karl Merkatz
Filmeinspielung
08:45 Begrüßung, einleitende Worte und Eröffnung
09:00 Demenz in der modernen Gesellschaft
Univ.-Prof. DDr. Regina Roller-Wirnsberger
10:00 Pause
10:30 Auswirkungen der Polypharmazie auf ältere Menschen
Univ.-Prof. Dr. Peter Hofmann
11:30 "Alter Vogel flieg" - aus dem Leben einer pflegenden Angehörigen
Bärbel Mende–Danneberg, Journalistin und Autorin; DGKS
12:30 Mittagspause
13:45 Die Entführung der Elfriede Ott
Filmeinspielung
14:00 Entschleunigung in der Begleitung von Menschen mit Demenz
Peter Wißmann, Demenz Support Stuttgart GmbH
15:00 Demenzgerecht? Voraussetzungen für ein qualitätsvolles Miteinander
Mag.a Barbara Supp, bluemonday Gesundheitsmanagement
15:30 Pause
15:45 Die 7 Aigelsreiter – gesunde Wirbelsäule & gesunde Gelenke ohne Medikamente
Prof. Mag. Dr. Helmut Aigelsreiter, Spezialist für Bewegungs- und Trainingslehre
16:30 Resümee
Peter Koch, MAS, Geschäftsführer Sozialhilfeverband Bruck/Mur
Univ. Prof. Dr. Regina Roller-Wirnsberger, MME
Universitätsklinik für Innere Medizin Graz
Statistik Österreich
Innere Medizin
Geriatrie
Angiologie
Wissenschaftliche Expertise
Angiologie und Hämostaseologie
Geriatrie und Gerontologie (Ernährung - Frailty - Polypharmazie)
Educational Research (Curriculumsentwicklung, Assessment)
Mitgliedschaft in Kommissionen und Gesellschaften
Mitglied der European Academy of Aging (EAMA)
Sekretärin und Mitglied des Steuerungsboards der European Union Geriatric Medicine Society (EUGMS)
Mitglied der nationalen Ernährungskommission des Bundesministeriums für Gesundheit (NEK)
Vorstands- und Gründungsmitglied der österreichischen Plattform für Interdisziplinäre Alternsforschung (ÖPIA)
Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG)
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Ernährung (AKE)
Mitglied des Altersbeirats des Bundesministeriums für Gesundheit
Mitglied des Ernährungsbeirats des Steirischen Krankenanstalt KAGES
Mitglied der Kommission für ärztliche Weiterbildung im Bundesministerium für Gesundheit
Mitglied der Steuerungsgruppe Betriebliche Gesundheitsförderung der Medizinischen Universität Graz
Mitglied des Ernährungsteams am LKH Universitätsklinikum Graz
Mitgliedschaften in Arbeitsgruppen
Expertengruppe Polypharmazie der österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
Expertengruppe zur Erstellung einer Liste potentiell unangebrachter Medikationen bei geriatrischen PatientInnen in Österreich
Expertengruppe „Geriatrisches Basisassessment“ in Österreich
Arbeitsgruppe PatientInnen in Spitälern und Langzeitpflegeeinrichtungen der NEK des Bundesministeriums für Gesundheit
Arbeitsgruppe „Dietary Guidelines“ der NEK des Bundesministeriums für Gesundheit
Arbeitsgruppe „Auswahlverfahren“ an der Medizinischen Universität Graz
Preise und Auszeichnungen
2009 Dr. Michale Hssiba Preis der Steirischen ÄK
2009 Posterpreis der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
2001 Posterpreis der International Academy of Angiology
Hofmann Peter, ao. Univ. Prof. Dr. med. univ.
geboren 1961 in Wien,
Studium an der Universität Wien, medizinische Fakultät; mit Schwerpunkt Psychopharmakologie bei Univ. Prof. Dr. G. Langer
1987 Promotion, ab dann Ausbildung zum Facharzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Wien, AKH, mit Schwerpunkt chronisch rezidivierenden, oft therapieresistenten Patienten mit affektiven Psychosen und Angstpatienten.
Ab 1990 in Graz an der Univ. Klinik für Psychiatrie tätig
Seit Nov. 1993: Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
Mit 5.6.1996: Verleihung der Venia Docendi für Psychiatrie
Zahlreiche Publikationen in Büchern und internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Depression, bipolare affektive Psychosen, Schizophrenie, forensische Psychiatrie, Psychopharmaka, Gerontopsychiatrie, Angststörungen, PTSD , Suchterkrankungen etc.
Seit 1997 als Gerichtspsychiater tätig.
Seit 1983 als Vortragender & Seminarleiter tätig. Hunderte Präsentationen auf diesem Wege zu den Themen Medikamente, Psychiatrie, Rhetorik, Kommunikation und allgemeine Themen
Bärbel Mende-Danneberg
geboren 1943 in Berlin,
erlernte und ausgeübte Berufe:
Maßschneiderin, dipl. Krankenschwester, Beislwirtin, ab 1974 Journalistin in Wien, seit 2003 in Pension.
Botschafterin des „Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012“.
Mitherausgeberin div. Bücher, zuletzt erschienen:
„Alter Vogel, flieg!“ – Tagebuch einer pflegenden Tochter (Promedia-Verlag), in welchem ich die vierjährige häusliche Pflege meiner demenzkranken Mutter beschreibe. Das Buch war auch Anregung für „Mehr als ich kann“ – ein Film über den Pflegealltag im Verborgenen von Herbert Link. Im Oktober 2012 erschien „Eiswege“ – Vom Suizid des Partners zurück ins Leben (Promedia-Verlag), das sich mit dem Thema Tod, insbesondere durch Suizid, auseinandersetzt.
Peter Wißmann
geboren 1956
Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Demenz Support Stuttgart gGmbH
Herausgeber der deutschsprachigen Zeitschrift demenz.DAS MAGAZIN
Stellvertretender Vorsitzender der Aktion Demenz e.V. Deutschland
Buchautor
Entschleunigung in der Begleitung von Menschen mit Demenz
Wir leben in einer Beschleunigungsgesellschaft. Alle gesellschaftlichen Bereiche sind Teil der modernen Tempokratie – so auch die Pflege und Betreuung.
Menschen mit Demenz fallen aus dieser Gesellschaft heraus, weil sie bei dem vorherrschenden Leistungs- und Tempozwang nicht mithalten können (oder wollen?). Dafür werden sie doppelt bestraft: Durch gesellschaftliche ‚Ausmusterung‘und durch das Ausgeliefertsein an ein tempokratisch organisiertes Pflege- und Betreuungssystem. Jedoch: Menschen mit Demenz benötigen ein entschleunigtes Umfeld, wenn ihr Leben lebenswert sein soll. Sie zwingen uns damit auch zu der Diskussion, wie wir nicht nur ihre Pflege und Begleitung, sondern unser ganzes Leben aus der Umklammerung von Tempo und Zeitdruck befreien können.
Mag.a Barbara Supp
Geschäftsführerin blue|monday gesundheitsmanagement
Begleitet seit vielen Jahren Unternehmen im Sozial- und Pflegebereich als Unternehmensberaterin und Coachee.
Gründerin und Geschäftsführerin von blue|monday gesundheitsmanagement, seit 1999 tätig im Bereich der Gesundheitsförderung und Suchtprävention.
Unternehmensberaterin und Psychologin mit den Schwerpunkten Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Trainerin (Sucht, Stress, Burnout, Motivierende Gesprächsführung), Coachee und Moderatorin.
Geboren 1971 in Graz, verheiratet, Mutter eines Sohnes, wohnhaft in der Weststeiermark
Demenzgerecht?
Personelle und strukturelle Voraussetzungen in Pflegeheimen für ein qualitätsvolles Miteinander
Die Betreuung demenzkranker Menschen als spezielles Angebot einer Pflegeeinrichtung bringt sowohl auf personeller als auch auf struktureller Ebene verschiedene Herausforderungen mit sich.
Welche Anpassungen sind aus unternehmerischer Sicht notwendig?
Welche unterstützenden Strukturen brauchen MitarbeiterInnen in diesen Bereichen?
Welche begleitenden Prozesse kann es in einem Pflegeheim geben, um ein angenehmes Lebensumfeld für demenzkranke Menschen gewährleisten zu können?
Prof. Mag. Dr. Helmut Aigelsreiter
„Gesunde Wirbelsäule – Gesunde Gelenke, ohne Medikamente“
Alle Muskeln des Bewegungsapparates neigen durch einseitige Überbelastungen bzw. Unterbelastungen sowohl im Sport, Beruf als auch im Freizeitverhalten zur Verkürzung oder Abschwächung, was zur muskulären Dysbalance mit Schmerzen führt.
Hilf Dir selbst bei Ischias-Wirbelsäulen-Gelenksproblemen mit den 7 AIGELSREITERN. Ein wichtiger Schwerpunkt bei diesem Vortrag ist die Wirbelsäule und die Revolution der Ischiasbehandlung. Dr. Aigelsreiter vermittelt Ihnen außerdem aus seinen Büchern „DKB-System“, „Jung bleiben beim Älterwerden“ und „Die 7 Aigelsreiter“ wertvolle Tipps und Anregungen für Wohlbefinden und Leistungssteigerung.
zurück nach oben